Security Alert. Your accounts was compromised. You need change password!

While checking my spam-folder I found the funny message, quoted below.

Come on scammer show me the video. Make it public and put the link into the comments of this blogpost. I really want the world to see it. 😛

Who ever got an e-mail like this: IGNORE IT. Its completely bullshit! Its no rocket-science to send e-mails from your address! And this is no indicator that you have been hacked.

Hello!

As you may have noticed, I sent you an email from your account. This means that I have full access to your account.

I’ve been watching you for a few months now. The fact is that you were infected with malware through an adult site that you visited.

If you are not familiar with this, I will explain. Trojan Virus gives me full access and control over a computer or other device. This means that I can see everything on your screen, turn on the camera and microphone, but you do not know about it.

I also have access to all your contacts and all your correspondence.

Why your antivirus did not detect malware? Answer: My malware uses the driver, I update its signatures every 4 hours so that your antivirus is silent. I made a video showing how you satisfy yourself in the left half of the screen, and in the right half you see the video that you watched. With one click of the mouse, I can send this video to all your emails and contacts on social networks. I can also post access to all your e-mail correspondence and messengers that you use.

If you want to prevent this, transfer the amount of $729 to my bitcoin address (if you do not know how to do this, write to Google: “Buy Bitcoin”).

My bitcoin address (BTC Wallet) is: [censored]

After receiving the payment, I will delete the video and you will never hear me again. I give you 48 hours to pay. I have a notice reading this letter, and the timer will work when you see this letter.

Filing a complaint somewhere does not make sense because this email cannot be tracked like my bitcoin address. I do not make any mistakes.

If I find that you have shared this message with someone else, the video will be immediately distributed.

Best regards!

Third day of the hybris summit in Barcelona

Seen:

  • Develop SAP Hybris Commerce Backoffice Applications with rapid prototyping using the Backoffice Framework
    • F4 to enter the backoffice orchestrator
  • Discover Smart Edit and what makes it special in the CMS world
  • Use a Rule Engine model as a foundation for Business Rules Management Systems
  • Build secure code from within – securing your code against cyberattacks

#SAPHybrisLIVE
Continue reading Third day of the hybris summit in Barcelona

Second day of the hybris summit in Barcelona

Seen:

  • Day Two Keynotes
  • Explore the Impact of AI on E-Commerce
  • Build Your Functional Toolset
  • Price Your Products for Maximum Impact
  • New ‘first look’ demo: YaaS for the Enterprise
  • Galaxy
  • SAP S/4HANA and SAP Hybris Commerce Integration
  • The Role of Blockchain in Enterprise Commerce and Product Content Management

#SAPHybrisLIVE
Continue reading Second day of the hybris summit in Barcelona

First day of the hybris summit in Barcelona – some impressions

I’ve visited these sessions:

  • Learn the Benefits of API-Backed Accelerators
  • Learn about Cloud and Scalability in SAP Hybris Commerce Technology Strategy
  • Discover the Three Keys to Marketing in the Moment
  • Handle Black Friday Traffic Every Day
  • Co-Innovation Program for SAP Hybris Solutions: Lead the Technological Evolution

#SAPHybrisLIVE
Continue reading First day of the hybris summit in Barcelona – some impressions

Vierter JUG Saxony Day

Ich war heute auf dem JUG Saxony Day in Dresden. Ach ich hab jetzt gar keine große Lust viel zu schreiben:

WAR SUPER und HAT SICH GELOHNT! 🙂

Mein persönliches Highlight war der Vortrag “Rundungsfehler” von Michael Wiedeking aber auch bei “Über den bewussten Umgang mit Nichtwissen in IT-Projekten” von Prof. Dr. Tobias Brückmann habe ich mir so einiges mitgenommen.

Hier meine Mitschrift:

(Ich habe vor Ort blind mitgemarkdownt und das ganze dann nach einem kurzen Review nur in html-umgewandelt – es wäre sehr erstaunlich, wenn sich keine Tippfehler fänden)

1. Keynote

2017-09-29
Radisson Blue Hotel Radebeul

Eröffnung

500 Besucher, 90 Studenten
#JSD2017

Keynote – Software Architektur für alle!? – Software Architektur wird Entwicklerstil

Stefan Zöllner / embarc

  • The accidental Architecture – paper von Grady Boch

Entscheidungen und Konzepte

  1. Interaktion mit Benutzern und Fremdsystemen
  2. Unter der Haube
  3. Entwicklung und Weiterentwicklung
  4. Ziel Umgebung und Betrieb

Architekturbewertung:

  1. Entscheidungen absichern
  2. Risiken kennen aufdecken
  3. Zielerreichung prüfen
  4. Kompromisse finden
  • Arc42
  • ATAM

Qualitätsmerkmale

  • Reliability (Zuverlässigkeit)
  • Maintainability (Wartbarkeit)
  • Usability (Nutzbarkeit)
  • Functionality
  • Security
  • Compatiblity
  • Performance
  • Portability

Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmerkmale:

  • Effizienz vs Portablilty
  • Sicherheit vs. Usability

Architekturvision

  • für den Projekterfolg kritische Architekturaspekte
  • für die Entwicklung unumstößlich wichtel Rahmen

Prinzipien vs. Konkrete Vorgaben – im Team vereinbaren

arc42

Gliederungsvorschlag zur Architekturdoku

  1. Einführung und Ziele
  2. Randbedigungen
  3. Kontextabgrenzung
  4. Lösungsstrategie
  5. Bausteinsicht
  6. Laufzeitsicht
  7. Verteilungssicht
  8. Konzepte
  9. Entwurfsentscheidunge
  10. Qualitätsszenarien
  11. Risiken
  12. Glossar

Softwarearchitektur: Stufen

  1. Zufällig
  2. Explizit
  3. Nachvollziebar
  4. Wirkungsvoll
  • Wo finde ich die Struktur?
  • Übergreifende Konzepte?
  • Kommunikation? Wie beantwortet Ihr Fragen nach Architekturansätzen, – Konzepten, – Entscheidungen?

Risikogetriebene Architektur

“You should play as much attention to software arch. a single it contributes risk to the overall Projekt…”

Literatur

Architektur Spicker

Blog


2. Über den praktischen Umgang mit Nichtwissen in IT-Projekten

Prof. Dr. Tobias Brückmann (CampusLab)

Nichtwissen, Unwissenheit, Unsicherheit

  • Softwareentwicklung ist Wissenserwerb und dessen Übersetzung in Programmcode
  • Software repräsentiert das Wissen zum Zeitpunkt der Implementierung.

“gesunder Menschenverstand”

  1. Unbewusste Inkompetenz
  2. Bewusste Inkompetenz
  3. Bewusste Kompetenz
  4. Unbewusste Kompetenz (gesunder Menschenverstand => hilft nur den Profi)

Typen von Unsicherheit

  1. Produkt-Unsicherheit (Was?)
  2. Methoden-Unsicherheitn (Wie? )
  3. Stakeholder-Unsicherheit (Wer?)
  4. Domänen-Unsicherheit (Worin?)

Ebenen von Unwissenheit

  1. Lack of Ignorance – Fehlen von Unwissenheit
  2. Lack of Knowledge – Fehlen von Wissen (ich weiß das ich etwas bestimmtes nicht weiß)
  3. Lack of Awareness – Fehlen von Bewusstsein (ich weiß, das ich irgend etwas nicht weiß)
  4. Lack of Process – Fehlen eines Prozesses (ich weiß, dass ich etwas nicht weiß, aber nicht, woher ich das wissen bekomme)

Ziel der Softwareprozesses

Ebene 1: Fehlen von Unwissenheit zum Zeitpunkt der Implementierung.

Typische Fehlermuster in der Praxis

Prinzip des perfekten Autodidaktikers

Was beschrieben / gesagt wurde gilt als vermittelt und verstanden

Prinzip der unklaren Probleme

  • Jeder Stakeholder hat anderes Problem
  • Jeder Stakeholder hat andere Vorstellungen von den Problemen der anderen

Prinzip der einfachen Verführung

Fokus auf Dinge, die man gut kennt

Prinzip der Axiomatic von dokumentierten Annahmen

  • Was mit viel Aufwand dokumentiert wurde, wird nicht mehr hinterfragt – gilt als richtig
  • Dokumentierte Annahmen sind fix, Änderungen schwer

Prinzip der zwanghaftgen Vollständigkeit

  • Erst wenn etwas wirklich vollständig ist, ist es gut.
  • Nur das Detail zählt, der Überblick ist nicht wichtig.

Prinzip des überlagerten Wissen

  • Verschwendung vieler Ressourcen für das Anlegen großer Lagerbeständ an Wissen
  • Lagerbeständ ist schnell überlagert und wertlos

Wissen hat ein Haltbarkeitsdatum

Prinzip der Missachtung von Erkenntnisprozessen

  • Keine Möglichkeit auf gewonnene Erkenntnisse zu reagieren
  • Stigmatisierung von Erkenntnissen als Fehler

Prinzip der maximalen Distanz zum Kunden

Prinzip der Eigengefangenheit

“Dem Experten im Umgang mit einem Hammer erscheint jedes Problem als ein Nagel.”

Prinzip der Ummöglichkeit der eigenen Meta-Perskektive

Reflektor des eigenen Handelns bzgl. Des Wertbeitrags

Techniken zur Gewinnung und Verwaltung

Annahme: Wissen ist wertvolle Ressource

  • selten Uhren in Meetingräumen
  • Wie teuer war das Meeting? Wieviel Wissen würde gewonnen?

Verwaltung des Wissens (Lagerbeständ)

  • Definition of Ready (Spec vor der Entwicklung)
  • Definition of DONE

Veranschaulichen von Unwissen

  • Kategorien statt vermeintlicher Präzision (Schätzungen in Shirt größen M statt 54,034)
  • Explizite Ungenauigkeit statt vorgetäuscht Wissen
  • Aktuellen Stand der Erkenntnisse reflektieren (regelmäßig Neuschätzen und Repriorisierung)

Steuern auf Basis von gewonnene Wissen

  • Annahmgesteuert vs. Erkenntnissgesteuert

3. Agiles Sefi

Jan Gentsch & Julia Dellnitz

  • Arbeit am Produkt / im Team
  • Arbeit am Unternehmen
  • Arbeit an sich selbst (Vormachen) – inspect & adapt

Feedback

  • bekommen Negatives Feedback tut oft weh
  • geholt Feedback fühlt sich besser an

Feedback selbst einholen

Agile Selfie


4. Ein Agile Knigge für Entwicklerteams

Lena Müller-Ontjes & Beginn Haider (Mach AG)

Prozesse ändern heißt sich selbst ändern!

Userstories

INVEST-Methode

  • Indeendent
  • Negotiable
  • Valuable
  • Estimable
  • Small
  • Testable

Sprintplanung

  • Team übernimmt und unterstützt bei Erstellung von Stories
  • Fehler vermeiden statt Fehler finden
  • Hinterfragen
  • Besprochene dokumentieren
  • Keine Entwickler-Anleitung
  • Alles was das Team macht steht am Board
  • Work-in-Progress-Beschränkung
  • QA ist Teil des Teams
  • Der Sprint ist und bleibt stabil (Aufgaben / Dauer)
  • Wissensinseln vermeiden

Retrospective

  • Nur für Teammitglieder!
  • Aktive Teilnahme aller Mitglieder
  • Moderator notwendig
  • Fokus ist nur der letzte Sprint
  • Keine Opferhaltung
  • Maßnahmen dokumentieren

Abnahme

  • Abnahme ist keine zweite QA
  • Konflikte eingehen -> alles muss auf den Tisch

Fazit

  • Vertrauen schaffen
  • Methoden einsetzen
  • Lösungsorientiert denken
  • Sprint-Alzheimer verhindern
  • Feedback geben

5. Serverless

Jörg Adler, Benjamin Otto (Mercato)

Cloud ist nicht nur Rechenleistung und Speicher sonder auch Servses

  • Infrastructure (IaaS)
  • Platform (PaaS)
  • Function (FaaS)

Tool to check: artillery

Function as a Service

  • alle Ressourcen beim Cloudanbieter
  • DEV stellt nur Code bereit
  • keine Persitenz
  • anbieterspezifisch
  • schnell scallierbar

AWS Lambda

  • functions can be bound to S3-buckets (eg. called on file-upload)
  • mehrere Sekunden für Start eines Lambdas
  • 2800 Lambdas – rund 40 TFlops (ca. 7 Cent/Sek)
  • JavaSDK von Amazon (Github: aws-lambda-java-libs)
  • Limits
  • Heap max. 1.5 GB
  • Laufzeit max. 5 Minuten

Kosten

  • Kostenalarme möglich (cloud-watch)
  • deutlich preiswerter als Docker in elastic cloud

Serverless framework

CLI-tool zum Bauen und Deployen von serverless functions

Demo mit Lambda-Beispiel

-> in Ergänzung: https://www.golem.de/news/open-source-oracles-serverless-plattform-versteht-auch-aws-lambda-1710-130447.html


6. Rundungsfehler

Michael Wiedeking (Mathema Software GmbH)

Gleitkommazahlen

  • Je größer die Zahl, desto größer die Ungenauigkeit (logarithmisch wird der Abstand der darstellbar Zahlen größer)
  • Je mehr größer die Mantisse, desto genauer die Darstellung (… kleiner die Abstände)

Rechnen mit Gleitkommazahlen

Wenn eine Zahl nicht darstellbar ist, dann nimm die nächst gelegene -> Problem der Unterschiedlichen Abstände -> Fehler bei großen Zahlen größer

Je nach Zahl treten große Fehler auf: 0.1 + 0.1 + 0.1 + 0.1 = 0.5

Fehler hängt ab von:
* Abstand von den existierenden Zahlen
* => Größe der Zahlen

=> Reihenfolge der Rechnung ist wichtig (Zwischenergebnisse können nicht darstellbar sein)

DFÜ am Amiga 1 – Mailbox

Kennt Ihr noch “DFÜ”? Ich glaube ich habe das Wort “Datenfernübertragung” schon seit einer halben Ewigkeit nicht mehr gehört.

In den letzten Wochen hatte ich mal wieder Spaß mit meinem Amiga. Etwas, das schon eine Weile auf meiner Wunsch-TODO-Liste steht ist das Thema DFÜ/Internet/Netzwerk. Ja, das alles geht mit dem Amiga.

Thema heute: Dial-In-Mailboxen

Bevor das Internet populär wurde, gab es sogenannte “Mailboxen“. Im Prinzip waren das Rechner, die man “anrufen” konnte – mit einem Akustikkoppler oder Modem. Für ersteres bin ich zu jung, aber ein Modem habe ich vor einiger Zeit auf dem Dachboden noch gefunden.

Was wird benötigt?

  • Amiga 🙂 – in meinem Fall ist das “THE-BABY” – ein A1200
  • Modem – ich benutze ein Elsa MicroLink 56k basic
  • Terminalprogramm – NComm (freier Key) oder Term
  • Telefonanschluss
  • Telefonnummern von Mailboxen

Amiga 1200 (aka "The BABY") mit Elsa-Modem
Amiga 1200 (aka “The BABY”) mit Elsa-Modem

 

NComm (Modem noch nicht angeschlossen)
NComm (Modem noch nicht angeschlossen)

 

Nachdem ich genau mit diesem Modem bereits vor über 20 Jahren in diversen Mailboxen unterwegs war, sollte es mit den ersten drei Punkten keine Probleme geben. Also Term installiert, Modem angeschlossen … und … “Modem not responding”. Hmm. Ach da war doch was … der Initialisierungsstring.

Nach wenigen Minuten Recherche bin ich fündig geworden. Mit AT&FX3 ließ sich das Modem schließlich von Term zur Mitarbeit überreden.

Init-String Elsa MicroLink 56k basic: AT&FX3
Init-String Elsa MicroLink 56k basic: AT&FX3

 

Doch nun die große Frage – wird die DFÜ über meinen VOIP-Anschluss funktionieren? Nun – JA – absolut problemlos.

Die technischen Voraussetzungen sind geschaffen. Was fehlt sind einige Telefonnummern von noch existierenden Mailboxen. Tja, und hier gab es eine kleine Enttäuschung. Es existieren zwar noch einige aktive BBS, aber die sind fast ausschließlich via Telnet erreichbar. Nun, das können wir ja gerne später machen, bis dato hing der Amiga aber noch nicht am Internet. Und überhaupt ist das ja nicht einmal halb so cool und retro 😉 .  Leider habe ich keine einzige noch aktive deutsche (alles andere ist nicht flat) Amigamailbox gefunden. Nichts desto trotz bin ich fündig geworden – wenn auch nicht im Amigabereich – und konnte mich erfolgreich in folgende beiden Mailboxen einwählen:

Im nächsten Teil wird es um die Verbindung zum Internet und diverse Dienste gehen.

improve ->… be[come] a genius